 |
Knut Meierfels
bigFM
Als Geschäftsführer des Radiosenders bigFM Saarland kennt sich Knut Meierfels mit der jugendlichen Zielgruppe bestens aus. Er weiß, dass sich ein Wandel in der Mediennutzung der Generation U-30 vollzieht – und wie man junge Erwachsene trotzdem erreichen kann. Sein Vortrag beschäftigt sich mit dem Nutzungsverhalten junger Erwachsener in den Neuen Medien. |
 |
Thorsten Bost
ting Beratungs-GmbH
Thorsten Bost, Geschäftsführer der ting Beratungs-GmbH und Social-Media-Profi, referiert über die richtige, strategisch sinnvolle Nutzung sozialer Kanäle. In seinem Vortrag erläutert er die Entwicklung einer Social-Media-Strategie für Unternehmen in 10 Schritten. Außerdem zeigt er, wie man mögliche Risiken bereits im Vorfeld ausgrenzen kann und gibt Tipps zur Vermeidung von „Stolperfallen“ in Facebook. |
 |
Sarah Schmitt
Saarbahn GmbH
Saarbahn-Pressesprecherin Sarah Schmitt ist Expertin im Bereich der Unternehmenskommunikation via Facebook, Twitter und Co. Zu Beginn ihres Vortrages präsentiert sie die Anforderungen, welche sie an Social Media stellt, und wie diese erfolgreich für die Saarbahn umgesetzt wurden. Anschließend wird sie in einem offenen Interview über ihre Erfahrungen mit Kundenkommunikation und Informationsaustausch im Web 2.0 sprechen. |
 |
Oliver Schottek
HTW des Saarlandes
Oliver Schottek (MBA), erforscht im Rahmen seiner Dissertation die Akzeptanz von spezifischen Web 2.0 Werkzeugen im Personalbeschaffungsprozess. Er referiert über die momentane Situation auf dem Arbeitsmarkt, zeigt Möglichkeiten für den Aufbau des Arbeitgeberimage durch Employer Branding 2.0 auf und gibt Tipps rund um Personalbeschaffung mithilfe Social Media. Zum Abschluss macht er deutlich wie die Ansprache junger Erwachsener aussehen muss, damit die Message ankommt. |
 |
Sascha Baron
Dreilandmedien UG
Sascha Baron, Journalist und Geschäftsführer der Dreilandmedien UG, behandelt in seinem Vortrag die Unterschiede zwischen klassischen PR-Texten und der Sprache des Web 2.0. Er erklärt, wie man die Zielgruppe dazu bringt, Artikel sowohl zu lesen als auch zu verteilen. Anhand mehrerer praxisnaher Beispiele werden Richtlinien zur erfolgreichen Kommunikation in den sozialen Medien erarbeitet. |